Verteilung
Stadtbezirk/
Stadtteil
600
4
2
IV: Erschließung über Anschluss
Westerfeldstraße. Privater Lärmschutz
erforderlich.
ÖV: 30 min Bus werktags tagsüber
3 langfristig
2
2
IV: Verkehrl. Erschließung VB Römerstraße
vorhanden. Hinweis: Sanierung & Verbreiterung
F+R-Weg geplant!
FNP: Landwirtschaftliche Fläche; durch LP erfasst
aber kein LSG; in zwei Bautiefen nach § 34
BauGB sofort bebaubar?
2
GS: Oldentrup hat ausreichende
Aufnahmekapazitäten; Schulweg ok;
Migrantenquote liegt deutlich über dem
Durchschnitt von Stadt und Bezirk;
Sek I: Ok
13
Am Wiehagen / Ecke
Meisenstr.
2 kurzfristig
Mitte
(Gem. Bi, Flur 64, Flst. 1045 und
3344)
32
17
Randweg, nördlich Nr. 3545
2
34
41
13
Unmmittelbar südlich
August-Bebel-Str. 66
Teilfläche aus Gem. Blfd.
Flur 73, Flst. 643
11 Greifswalder Str. gegenüber
1
1
IV: Verkehrl. Erschließung vorhanden, alternativ
ggf. über Ertüchtigung Stichweg Eggeweg ?
FNP: Grünfläche; Spielplatz auf Teilfl. vorh.;
Baumbestand! Straßenbegleitende, kleinteilige
Bebauung nach § 34 BauGB ggf. auf Teilflächen
möglich (?) - sonst Planungserfordernis!
3
B-Plan III/3/61.00: kleine Teilfläche MK1-Gebiet;
III-IV-geschossig sofort bebaubar! Wohnungen
nur oberhalb EG!
2
IV: Verkehrl. Erschließung über Van-RandenborgWeg (Kfz) möglich
2 kurzfristig
Stieghorst/Stieg.
Nrn. 51-57
2
B-Plan III/4/ 46.01; an Greifswalder Str. WA,
zwingend IV-geschossig, oberstes Geschoss als
Staffelgeschoss; sonst öffentl. Grünfl.; Sehr gut
geeignet, Teilflächen sofort bebaubar!
5
Windelsbleicher-/Ecke
Wittestr.
(Gem. Senne, Flur 7, Flst. 1157)
1 kurzfristig
Senne/Senne 1
1
B-Plan I/S 5; Teilfläche nördlich Bezirksamt
Senne I - WA, II, o - großzügige überbaub.
Flächen; Sehr gut geeignet, da sofort bebaubar!
Denkmal verlegen!
1
IV: Verkehrl. Erschließung von 3 Seiten gegeben.
ÖV: 20 min Bus werktags tagsüber
1 kurzfristig
1
1
2
IV: Verkehrl. Erschließung über vorhandene
Zufahrt vorgegeben, vorh.Stellplätze nicht
öffentlich!
ÖV: 10 min Stadtbahn werktags tagsüber
45
6
Versorgung mit Kita-Plätzen in Gadderbaum
ausreichend.
GS: Standort Josefstr. der Hellingskampschule
hat ausreichende Aufnahmekapazitäten;
Schulweg ok; Migrantenquote liegt deutlich über
dem Durchschnitt von Stadt und Bezirk (89,2%);
Sek I: Ok
1
GS: Aufnahmekapazität der Bahnhofschule
grenzwertig, Bildung vereinzelter Mehrklassen
möglich, Schulweg oK, keine Fahrkosten;
Migrationsquote im Bielefelder Durchschnitt
Sek I: oK, Fahrkosten fallen für SuS an, die
Gymnasium besuchen wollen
1
1
2
Versorgung mit Kita-Plätzen in Senne, insbes.
Windelsbleiche ausreichend.
Lage im Zentralen Versorgungsbereich
„Windelsbleicher Straße“ insbes. mit Angeboten
im kurzfristigen Bedarfsbereich
Über Befreiung für temporäre Unterkünfte
bedingt geeignet; für nachhaltige
Wohnbebauung voraussichtlich
Planänderungserfordernis. Weiterverfolgen!
1
24
keine externen Pachtverhältnisse
4
Aufgrund guter Rahmenbedingungen sollte für
diesen Standort kurzfristig ein
Teilbebauungsplan aufgestellt werden.
Weiterverfolgen!
1
40
externe Flächenverpachtung ohne langfristige
vertragliche Bindung;
frühere positive Beschlussfassung durch BZV
Heepn liegt vor, jedoch Projekablehnung durch
StEA
gute Anbindung an Erholungflächen,
Spielflächen können im Gebiet geschaffen
werden
2
Gute Rahmenbedingungen zur Entwicklung von
Wohnbauflächen. Dazu sind die
planungsrechtlichen Voraussetzungen über
Bauleitplanverfahren zu schaffen.
Weiterverfolgen!
1
Östlich des Grundstücks verläuft "Grüner Weg"
(Teil des Konzeptes "Grüne Wege Heepen")
Fußweg ist zu erhalten und westlich des Weges
ist ein 5 m breiter Grünstreifen zur Bepflanzung
mit Gehölzen erforderlich.
Unter den Voraussetzungen keine
Beeinträchtigungen
wohngebietstypische Orientierungswerte 55/45
dB(A) tags/nachts deutlich überschritten; v.a.
nachts, da u.a. nahe Stadtbahnlinie 2; passive
Lärmschutzmaßnahmen für nachts (baulicher
Lärmschutz + lärmabgewandte Grundrisse)
erforderlich
ausreichende Sozialverträglichkeit
Bei Berücksichtigung der im Rahmenkonzept
"Grünes Band" dargestellten Wegeverbindung
keine Bedenken
leicht erhöhte NO2 und PM10 Belastung; Lage im
innerstädtischen Überwärmungsgebiet, daher
lockere Bebauung und Gebäudebegrünung;
befriedigende Sozialverträglichkeit
Altablagerung AA 293, mit Boden und Bauschutt
verfüllt, im Fall von Nutzungsänderung sind ggf.
weitere Untersuchungen durchzuführen;
Spielplatz ist nicht entbehrlich; steiles Gelände,
Baumbestand geht weitgehend verloren;
erhebliche Beeinträchtigung des
Landschaftsbildes; Wegen Nordhanglage nur
geringe Potenziale für Nutzung von Solarenergie
Bewertung unter Vorbehalt
erhöhte Lärmbeeinträchtigung nachts, passiver
Lärmschutz (z. B. Schlafräume nach Süden);
ausreichende Sozialverträglichkeit
Innerstädtische Wärmeinsel, eine zusätzliche
Bebauung im Bereich der festgesetzten
Grünfläche ist unbedingt zu vermeiden,
ansonsten Begrünungsmaßnahmen,
Eine Schließung der Baulücke auf einer Breite
von 9 Metern würde die
Luftaustauschbedingungen der Straße weiter
verschlechtern und die Luftschadstoffbelastung
laut Berechnung mit dem Programm IMMISLuft
knapp über den Grenzwert der 39. BImSchV von
40 µg/m³ NO2 erhöhen.
Eine zusätzliche Bebauung ist aus diesem Grund
zu vermeiden;
innerstädtische Hitzeinel,
Begrünungsmaßnahmen, helle
Oberflähengestaltung,
Sehr hohe Lärmbelastung,
gute Sozialverträglichkeit
Bebauung gemäß Baufenster des
Bebauungsplans ist o.k; weitere Bebauung
widerspricht Freiraumkonzept
erhöhte Lärmwerte vor allem nachts (Straße und
Schiene), aktiver Läarmschutz und passiver
Lärmschutz erforderlich,
befriedigende Sozialverträglichkeit
Gehölzbestand, Artenschutzprüfung liegt vor;
hohe Lärmbelastung, Lärmschutzmaßnahmen
erforderlich
Entscheidung der Dezernate: Bebauung
temporär oder nachhaltig weiter
prüfen.Weiterverfolgen!
12
an Nachbarn verpachtet; Kündigungsfrist 6
Monate zum Jahresende; Kanalleitungen des
UWB!
Planungsrechtlich sofort bebaubar;
Einschränkungen durch Kanaltrassen;
Weiterverfolgen!
3
8
intern 360 zugeordnet
Unter Beibehaltung einer angemessenen
Spielplatzfläche und Durchgrünung für
nachhaltige Wohnbebauung geeignet. Ggf.
Planungserfordernis!Weiterverfolgen!
4
3
150
Fläche kurzfristig verfügbar
4
4
2
Sonderstandort „Otto-Brenner-Straße“ u.a. mit
SB-Warenhaus ca. 600 m entfernt, fußläufige
Erreichbarkeit gegeben
2
3
ausreichende Sozialverträglichkeit
4
Hier wird eine Kita bereits geplant.
Kaufinteresse durch BGW bekundet;
Fläche kurzfristig verfügbar
Lärmschutz erforderlich,
4
Zentraler Versorgungsbereich „Innenstadt“ mit
diversen Einzelhandelsangeboten (auch im
kurzfristigen Bedarfsbereich) ca. 450 m entfernt,
Solitärstandort Dr.-Viktoria-Steinbiß-Straße mit
Supermarkt ca. 500 m entfernt, fußläufige
Erreichbarkeit jeweils gegeben
2
2
3
Kommentar
abschließende Empfehlung
der Projektgruppe
ggf. Klimagutachten erforderlich
4
Zentraler Versorgungsbereich „Heeper Straße“
mit diversen Einzelhandels-angeboten (insbes.
im kurzfristigen Bedarfsbereich) ca. 800 m
entfernt, fußläufige Erreichbarkeit gegeben,
ÖPNV-Anbindung über Bushaltestelle
Meisenstraße im 20-/30-min-Takt
mäßige Luftbelastung durch Verkehr,
Lärmbelastung
z. T. Landschaftsschutzgebiet, Eingriffe zu
erwarten, Inanspruchnahme von Ackerflächen
und höchst klimaempfindlichen Freiflächen,
abschließende Bewertung noch nicht erfolgt,
Zentraler Versorgungsbereich "Gadderbaum" mit
SB-Warenhaus und Discounter ca. 1,2 km
entfernt, fußläufige Erreichbarkeit nicht
gegeben, ÖPNV-Anbindung über Bushaltestelle
Am Wittenbrink im 30-min-Takt; Zentraler
Versorgungsbereich "Hauptstraße" mit diversen
Einzelhandelsangeboten (u.a. im kurzfristigen
Bereich) ca. 850 m entfernt, fußläufige
Erreichbarkeit gegeben, ÖPNV-Anbindung über
Bushaltestelle Am Wittenbrink im 30-min-Takt;
Solitärstandort Eggeweg mit Discounter ca. 900
m entfernt, fußläufige Erreichbarkeit gegeben
Versorgung mit Kita-Plätzen in Mitte
ausreichend.
2
GS: Osningschule hat z. Z. noch ausreichende
Aufnahmekapazitäten; bei Realisierung aller 200
WE dieses Bereiches und aller weiteren
Baugebiete wird Kapazitätsgrenze überschritten
und ggf. Erweiterung notwendig, die aufgrund
eines großen Schulgeländes möglich ist;
Schulweg ok; Migrantenquote liegt deutlich über
dem Durchschnitt von Stadt und Bezirk (75%);
kein Fahrsostenanspruch
Sek I: Ok
2
5
4
Versorgungsquote mit Kita-Plätzen in Mitte
ausreichend. Im Sozialraum
"Vogelnamenstraßen" entstehen allerdings so
viele Neubauten, dass wir die Gesamtzahl der
WE benötigen, um evtl. eine neue Kita dort zu
errichten!!!
1
1
22 - Inanspruchnahme des Spielplatzes nur bei
Ersatz in räumlicher Nähe
Zentraler Versorgungsbereich „Milse“ mit
Supermarkt ca. 750 m entfernt, fußläufige
Erreichbarkeit gegeben, ÖPNV-Anbindung über
Bushaltestelle Milser Feld im 30-min-Takt
ÖV: 30 min Bus werktags tagsüber
ÖV: 5 min Bus werktags tagsüber
(Gem. Bi, Flur 63, Flst. 2348)
3
GS: Martinschule hat ausreichende
Aufnahmekapazität; Schulweg OK;
Sek I: Ok
1
1
3
gute soziale Infrastruktur
Sonderstandort "Oldentruper Kreuz" mit
diversen Einzelhandelsangeboten (insbes. im
kurzfristigen Bedarfsbereich) ca. 1,2 km entfernt,
fußläufige Erreichbarkeit nicht gegeben, ÖPNVAnbindung über Bushaltestelle Ostring von
15:00-17:30 im 30-min-Takt
Versorgungsquote in Milse liegt zwar unter dem
städtischen Mittel, es war aber bisher kein
Problem wg. Kita-Platzmangel. Beurteilung erst
möglich, wenn klar ist, wieviele WE geschaffen
werden.
GS: Aufnahmekapazitäten der Rußheideschule
ausgeschöpft; Ablehnungen (anderer Kinder)
notwendig; Schulweg Ok; Migrantenquote über
Durchschnitt von Stadt und Bezirk
Sek I: Ok
ÖV: 20 min Bus werktags tagsüber
3 kurzfristig
Mitte
1
IV: Verkehrl. Erschließung zweiseitig vorhanden
1 kurzfristig
Gadderbaum
(Gem. Gadderbaum, Flur 1,
Flst.407)
2
B-Plan III/3/19.00, Mi-Gebiet, planungsrechtlich
sofort bebaubar! Einschränkungen wg.
Kanaltrassen.
5
Versorgung mit Kita-Plätzen in Oldentrup
ausreichend
GS: Aufnahmekapazitäten der GS Milse ok;
Schulweg ok; Migrantenquote ist über
Durchschnitt von Stadt und Bezirk (77 %);
Sek I: Schülerfahrkosten
3
Zentraler Versorgungsbereich „Alt-Schildesche“
mit diversen Einzelhan-delsangeboten
unmittelbar angrenzend, fußläufige
Erreichbarkeit gegeben (mögliche künftige
Aufgabe eines Voll-sortimenterstandortes durch
Betreiber angekündigt)
Einschränkung: teilw. Erhalt Kfz-Parken
(Verdrängung Beckhausstraße) wünschenswert
3 mittelfristig
ÖV: 10 min Stadtbahn werktags tagsüber
31
4
Versorgung mit Kita-Plätzen im
Kindergartenbezirk Schildesche 1/Ortsteil
Schildesche erkennbar unter dem städt. Mittel.
Neue Kita erforderlich.
befriedigende Sozialverträglichkeit
sonstige rechtliche
Bindungen
230
Skala
2
GS: Aufnahmekapazitäten der Stiftsschule sehr
knapp, Ablehnungen (anderer Kinder) möglich;
Schulweg Ok;
Sek I: Ok
ÖV: 10 min Stadtbahn werktags tagsüber
Skala
1
IV: Erschließung über neue Zufahrt oder neue
Erschließungsanlage.
Erreichbarkeit des sätdtischen Grünsystems ist
gut, Ausstattung mit Spielflächen
ergänzungsbedürftig
6
Kommentar
3
befriedigende soziale Infrastruktur
Eignung der Umweltbedingungen
für Wohnen
360
Skala
Heepen/Milse
Flurstück 1525)
3 mittelfristig
bereits vorliegend
Kommentar
Skala
Milse – Römerstraße,
westlich Nr. 117 (Flur 2,
RP: ASB, Straße Bestand; FNP: westlicher Bereich
Wohnbaufläche, östlicher Bereich teilweise
Grünfläche mit der Überlagerung "Naturnahes
Grün" und "Flächen zum Ausgleich von
Eingriffen in Natur und Landschaft" sowie Wald.
§ 35 BauGB; Fläche ist seit Jahren für
Wohnbebauung im Gespräch - Vom Grundsatz
als Entwicklungsfläche gut geeignet /
Planungserfordernis: B-Plan! 2012
Aufstellungsbeschluss pol. abgelehnt.
ÖV: 10 min Bus werktags tagsüber
Versorgung mit Kita-Plätzen wäre nicht mehr
gewährleistet, wenn dort eine Wohnbebauung
erfolgt. Kita-Neubau könnte erforderlich werden.
Kommentar
Sozialverträglichkeit der Standorte - Unter
dem Gesichtspunkt der von der
Kommunalpolitik geforderten
"Durchschmischung", also auch der von
öffentlich geförderten Mietwohnungen
und freistehenden Einfamilienhäusern, ist
jeder Standort ok. Die Bewertung von 1 bis
6 bezieht sich somit auf die Annahme, wo
Eignung der Umweltbedingungen
für Wohnen
360
Umweltverträglichkeit
360
Skala
Heepen/Old.
GS: Queller Schule hat größtenteils ausreichende
Aufnahmekapazitäten; Schulweg Ok;
Sek I: bei Besuch von Schulen im Stadtteil
Brackwede besteht im Winter ein
Fahrkartenanspruch
Kommentar
Skala
Projekt "Amerkamp"
östlich der Hillegosser
Straße / nördlich und
westlich des Ostrings;
Flur 2, Flurstück 979
IV: Erschließung über neue Zufahrt
Kommentar
Nahversorgung - Soziale Infrastruktur
540
Nahversorgung EH
600
Skala
16
Schildesche
RP: „Allgemeiner Siedlungsbereich: FNP:
„Gemeinbedarfsfläche“ mit der
Zweckbestimmung „Kindergarten“; B-Plan I/Q 12
TP B, Fläche für Gemeinbedarf /Kindergarten; IIgeschossig; Befreiung für Behelfsunterkünfte
möglich, sofern kein Bedarf mehr für KitaStandort; für sonstige Wohnnutzung vom
Grundsatz geeignet aber voraussichtlich
Planungserfordernis
RP: ASB; FNP: Grünfläche; B-Plan II/2/14.02;
Gemeinbedarf/Marktplatz; künftig Einbeziehung
in II/2/29.01 (seit AB 2010 nicht weitergeführt) pol. Zielsetzung unklar, Verdichtung städtebaul.
denkbar - Konzept erforderlich Planungsrechtlich vom Grundsatz geeignet aber
Einbindung Politik; Befreiung nur mit paralleler
B-Plan-Änderung!
Kommentar
Infrastruktur
Kita
510
Skala
29
22
Beckhausstr. / Marktplatz
Schildesche
Brackwede/Que.
Kommentar
Skala
26
29
Schäferkamp / Genfer Str.
Auswahl
Infrastruktur
Schule / Quoten Migrantenkinder in
nahegelegenen Schulen
400
verkehrliche Erschließung
660
Skala
13
22
Planungsrecht
600
Skala
10
Auswahl
zeitliche
Verfügbarkeit
600
Planungsrecht
600
voraussichtliche Zahl
der Wohneinheiten
Empfehlung
Adresse/Fläche
600
1 = sehr gut
66=schlecht
Nr.
600
15
Fläche kurzfristig verfügbar; Fenster des
Nachbargebäudes nahe der Grundstücksgrenze;
bei 660 bilanziert
2
Planungsrechtlich sofort bebaubar; unter
Berücksichtigung der Umweltbelange
weiterverfolgen!
1
6
Fläche kurzfristig verfügbar
3
Teilfläche planungsrechtlich sofort bebaubar;
Weiterverfolgen!
26
GU an BA verpachtet; Ehendenkmal; rd. 1.000
m² kurzfristig verfügbar
Teilfläche planungsrechtlich sofort bebaubar;
Standort Ehrendenkmal/Verlagerung? Politische
Beschlusslage würdigen! Weiterverfolgen!
25